Fahrspaß mit und ohne Strom
DiT München ist mit dem Lexus LC 500 Cabrio und dem Lexus NX auf den Münchner Autotagen

Der Lexus LC verkörpert das Beste an Design, Technik und Handwerkskunst, was die Premium-Marke zu bieten hat. Das Lexus LC 500 Cabriolet mit Softtop erweitert nun die Modellreihe, die 2017 mit dem LC Coupé begründet wurde. Das Cabrio verbindet die elegante Silhouette und die Fahrdynamik des Coupés mit offenem Fahrspaß. Während das Coupé in Anlehnung an den Supersportwagen LFA vor allem Design und Performance verkörpert, spricht das Cabrio alle Sinne an. Durch den Open-Air-Genuss auf Knopfdruck fühlt sich der Fahrer noch mehr verbunden – mit dem Fahrzeug, der Straße und der Umgebung.
Auch das LC Coupé wurde gezielt verfeinert. Das Coupé bietet nun ein noch ansprechenderes Fahrerlebnis – vom Fahrkomfort über Handling und Rückmeldung bis hin zur Multimedia-Funktionalität. Diese Modifikationen sind auch in das Cabriolet eingeflossen: So wie beim Kurvenfahren Verzögerung, Einlenken und Herausbeschleunigen nahtlos ineinander übergehen, so folgt jeder Lexus in jeder Situation unmittelbar den Befehlen des Fahrers. Mit dem nochmals geschärften und verfeinerten Fahrgefühl des Lexus LC wurde die „Lexus Driving Signature“ geboren: Sie bildet die Entwicklungsgrundlage für alle neuen Lexus Modelle. Mit dem Fahrverhalten als Schwerpunkt, werden in den strengen Testprogrammen schrittweise dynamische Verbesserungen erzielt. Diese Liebe zum Detail verleiht den neuen Lexus LC Modellen jene Leistungsfähigkeit, die Fahrer in alltäglichen Fahrsituationen genießen.
Lexus NX Plug in
Mit dem Lexus NX sind Autofahrer jederzeit effizient unterwegs: In der zweiten Modellgeneration fährt das Premium-SUV stets mit elektrifiziertem Antrieb vor – als Hybrid und erstmals auch als Plug-in-Hybrid. Aufbauend auf der mehr als 15-jährigen Erfahrung in der Elektrifizierung, setzt die Premium-Automobilmarke neue Maßstäbe. Der an der Steckdose aufladbare Lexus NX 450h+ verbindet das Beste zweier Welten: Das Plug-in-Hybridmodell legt im kombinierten WLTP-Testzyklus bis zu 76 Kilometer rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei zurück, im Stadtverkehr sind bis zu 98 Kilometer möglich.
Die 18,1 kWh starke Lithium-Ionen-Batterie lässt sich an 22 kW AC-Säulen innerhalb vier Stunden aufladen, ein 6,6-kW-Ladegerät ist serienmäßig an Bord. Doch selbst mit leerem Hochvoltakku sind Autofahrer effizient unterwegs: Hier nutzt das mittelgroße Premium-SUV sein Hybridsystem. Damit ist der Lexus NX 450h+ im Durchschnitt 23 bis 30 Prozent sparsamer als vergleichbare Plug-in-Hybridmodelle. Verantwortlich ist das leistungsfähige Lexus Antriebssystem: Ein im Atkinson-Zyklus arbeitender 2,5-Liter-Benziner trifft auf einen Elektromotor-Generator.
In seiner mittlerweile vierten Generation entwickelt der Hybridantrieb des Lexus NX 350h eine Systemleistung von 179 kW/244 PS – eine Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem Vorgänger. Das Allradmodell beschleunigt in nur noch 7,7 Sekunden von null auf 100 km/h – und ist dabei noch sparsamer geworden.

Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
● LC 500 Cabrio: 12,6 l/100km; CO2-Emissionen: 288 g/km
● Lexus NX 450h+: 1,1 – 0,9 l/100 km, CO2-Emissionen: 26 – 20 g/km
● Lexus NX 350h: 6,4 – 5,6 l/100 km, CO2-Emissionen: 146 – 127 g/km